EMPFEHLUNGEN für einen
Zurück
Einen nicht unerheblichen Teil unseres Lebens verbringen wir im Bett. Deshalb ist es sehr wichtig, dass dieser Platz störungsfrei ist. Dabei sind nicht nur die Einflüsse von "Wasseradern und Gitternetzen" gemeint, einen erheblichen Anteil haben dabei Gegenstände im Schlafzimmer.
Eine radiästhetische und elektrobiologische Untersuchung der Schlafräume, bei der diese Belastungen gemessen werden, sowie eine Betrachtung der Energiesituation nach den Regeln des Feng Shui stellt die Basis für unser Wohlbefinden dar.
Da es derzeit keine einwandfrei funktionierende Abschirmung gegen die geopathogenen Belastungen gibt, empfiehlt es sich das Entfernen aller störenden Gegenstände und das Aufstellen der Betten auf neutrale und nicht belastete Plätze.
Die nachstehende Aufzählung bietet einen kleinen Überblick, welche Maßnahmen in Hinblick auf einen guten Schlafbereich angebracht sind.
o GEOPATHIE
o MATRATZE
o BETTZEUG
o BETT
o BETTZEUGLADE
o ELEKTROGERÄTEo
o MÖBEL
o HEIZUNG
o WÄNDE
o BODEN
o BÜCHER / ZEITSCHRIFTEN
o
o VORHÄNGE / JALOUSIEN
o BILDER
o BELEUCHTUNGSKÖRPER
o FARBEN
o
o NEBENRÄUME
o ZIERGEGENSTÄNDE
o EINRICHTUNG
o PFLANZEN
o
o STEINE / MINERALIEN
o RAUMKLIMA
o
Durch Klick auf die einzelnen Begriffe gelangen Sie zur betreffenden Information.
Indem Sie danach wieder auf die gelben Pfeile klicken, gelangen Sie wieder an den Beginn dieser Seite
Empfohlen:
ostörungsfreier Standort neutrale Liegehöhe
Vermeiden:
oWasseradern, Verwerfungen, Kreuzungen von Gitternetzen, PWL – horizontale Zonen
Empfohlen:
oNaturprodukte (Kokosfaser, Schafwolle, Leinen, Hanf, etc.) Matratze öfters lüften
Vermeiden:
oFederkerne, Schaumstoffe
Empfohlen:
oSchafwolle, Leinen, Seide, helle Farben
Vermeiden:
oFüllung aus Schaumstoff, Kunstfaser, Daunen, etc.
Empfohlen:
ogewachstes, geöltes oder unbehandeltes Holz, helles Holz
Vermeiden:
okunststoffbeschichtete Platten, Stoffbezüge große Metallteile (Federn, Winkel, ...) dunkle Farben
Empfohlen:
oausräumen
Vermeiden:
oKunststoffe, Metalle (Bilder, Fahrrad, Schiträger, Koffer, Vasen, Gläser, Porzellan, etc.)
onicht als Lagerraum verwenden
Empfohlen:
oMindestabstand zu Bett 1,5 m, SAT-Anlagen 15 m, Batteriewecker 0,75 m,
oallpolige Netzfreischalter, auf Nachbarwohnung achten!
Vermeiden:
oFernseher, Videorecorder, CD-Player, HiFi-Anlage, Computer, Monitor, Handy, etc. Ioniosatoren
Empfohlen:
ohelle Oberflächen, furnierter Korpus
Vermeiden:
overspiegelte Elemente, glatte, lackierte Oberflächen, offene Regale
oAbstand zum Radiator 0,75 m
Vermeiden:
oElektroheizgeräte, Fußboden- oder Wandheizung, Rippenradiatoren
Empfohlen:
oMineralfarbe, Leim- oder Kalkfarbe, Raufasertapete mit Mineralfarbe
Vermeiden:
oDispersionsfarbe, Kunststoff-Beläge, Tapeten, Gipsplatten, Abstand Metallzarge 0,75 m
Empfohlen:
ogeöltes bzw. gewachstes Holzparkett- oder Schiffboden, Linoleum
Vermeiden:
oSpannteppich aus Kunstfaser, versiegelte Holz- oder Korkboden, Kunststoff-Beläge, keramische Beläge
Empfohlen:
oauf ein Minimum reduzieren
Vermeiden:
oBibliothek, Zeitschriften- und Bücherdepot
Empfohlen:
oNaturmaterialien (Seide, Leinen, Schafwolle, etc. ) helle, pastellfärbige Rollos
Vermeiden:
oKunststoffe (Perlon, etc.) grelle oder dunkle Farben, Metall- , Kunststoffjalousien,
oLamellenvorhänge
Empfohlen:
ohelle, freundliche Motive
Vermeiden:
odunkle oder große Bilder, Metallrahmen, Ahnengalerie, Spiegel
Empfohlen:
orunde Leuchten, Reispapierkugel
Vermeiden:
oKristallluster, nach unten offene
Leuchten, Deckenleuchte mit Ventilator, Halogenbeleuchtung,
oLeuchtstofflampen
Empfohlen:
ohell, pastellfarbig, orangegelb
Vermeiden:
odunkle Farben, Signalfarben
Empfohlen:
oruhige Räume, Mindestabstand von Gas- oder Sanitärinstallation 0,75 m
Vermeiden:
oSanitärinstallation Bad, WC, Schwimmbecken, Garage, Waschküche, Sauna,
oauf Nachbarwohnung achten!
Empfohlen:
oauf ein Minimum reduzieren
Vermeiden:
ooffene Gefäße (Vasen, Pokale) kristallglasverspiegelte Elemente, Kunststoffe
Empfohlen:
oabgerundete Kanten, helle Farben, sakrale Gegenstände
Vermeiden:
oElKleiderständer, Wäschespinne, Leiter, Drehsessel, Pyramiden, Kunststoffe, Metalle,
oBalken, in den Raum ragende Kanten, Medikamente, Kosmetika, Parfum, Haarspray, etc.
Empfohlen:
oPhilodendron, Grünlilie, Zimmerlinde
Vermeiden:
oKakteen, Palmen, Dieffenbachie, Gummibaum, Efeu, Sansevieria
Empfohlen:
oRosenquarz- oder Bergkristallbrocken, Salzkristall
Vermeiden:
ogeschliffene Steine, Kristalle, Mineraliensammlung, Zimmerbrunnen
Empfohlen:
oRäuchern mit Salbei, Mistelzweige
Vermeiden:
oKunststoff, Metalle, Spiegel, glatte bzw. reflektierende Flächen
In der Bioresonanz-Praxis Wien 4 wird diesbezüglich die Belastung im Energiekörper festgestellt und ggf. entstört.
Für eine dauerhafte Besserung ist es jedoch unerlässlich, den Schlafplatz vor Ort radiästhetisch zu untersuchen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an einen erfahrenen Rutengänger oder an Herrn Ing. Christian Galko vom Forum für Radiästhesie & Geobiologie (www.frg.at), der zu diesem Thema die Textvorlage beigetragen hat.
Zurück zu: Wohnraum-Check
Zum Seitenanfang